Ohrenpflege


Haare im Gehörgang sollten vom Fachmann entfernt werden, da die Verletzungsgefahr groß ist.

Zur Reinigung eignet sich ein spezielles Ohrpflegemittel für Hunde: einfach ins Ohr träufeln, sanft einmassieren und den Hund anschließend schütteln lassen. So werden Schmutz und Ohrenschmalz gelöst.

Wichtig: Kein Schmutz oder Flüssigkeit in den Gehörgang drücken!

 

Hundeohren dienen nicht nur dem Hören, sondern auch der Orientierung und dem Gleichgewicht.

Solange keine Anzeichen einer Entzündung vorliegen, reicht eine zweimal wöchentliche Kontrolle aus.

 

 

Besonders langhaarige Rassen mit Schlapp-, Knick- oder stark behaarten Ohren benötigen regelmäßige Kontrolle.

  • Schlappohren sind schlecht belüftet und bieten Keimen ein ideales Klima.
  • Knickohren haben enge Gehörgänge, in denen sich Schmutz ansammelt.
  • Stark behaarte Ohren können verstopfen, sodass Ohrenschmalz nicht richtig abfließt, was Entzündungen begünstigt.

Gesunde Ohren sind sauber und gut durchblutet.

 

Woran erkenne ich eine Ohrenentzündung?

 

Ein unangenehmer Geruch, dunkles Sekret oder häufiges Kratzen deuten auf eine Entzündung hin. Typische Anzeichen sind:

  • vermehrtes Kopfschütteln
  • Reiben oder Kratzen der Ohren
  • auffälliges Ohrengeruch
  • vermehrter Ohrenschmalz oder Ausfluss
  • starker Juckreiz und Schmerzen